Frauenfelder Woche

Frauenfeld · 13.07.2022

180 000 Besucher am Openair Frauenfeld

Rund 180 000 meist jugendliche Fans feierten zwischen dem 6. und 9. Juli vier unbeschwerte Tage HipHop-Kultur bei perfektem Festival-Wetter, Darbietungen von 80 internationalen Acts und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Das Openair Frauenfeld ist nach der Pandemie wieder da – wenn auch noch nicht ganz so wie früher.

 

 

Nach zwei pandemiebedingten Jahren ohne Openair Frauenfeld dröhnten die Bässe endlich wieder auf der Pferderennbahn in Frauenfeld. Das grösste Urban Music-Festival Europas ist nach der Pandemie in alter Grösse zurück. In diesem Jahr sogar an vier statt wie üblich an drei Festivaltagen und mit einer Rekordzahl an Musikacts: Rund 84 DJs und 80 nationale und internationale Acts, darunter aktuelle Stars wie A$AP Rocky, SIDO, J Cole oder Megan Thee Stallion. Mit 180 000 Gästen über vier Tage bewegt sich die Zuschauerzahl auf derselben Höhe wie in den Jahren vor der Pandemie.

Auswirkungen der Pandemie
Das Openair Frauenfeld wird unter anderem auch wegen den vielen Programmänderungen in die Annalen eingehen: Zahlreiche Acts mussten ihren Auftritt wegen Problemen bei der Anreise – Chaos im europäischen Flugbetrieb – verschieben oder wegen Corona ganz absagen. Total waren neun von 80 Programm-Slots betroffen – so viele wie noch nie in der Geschichte des Festivals. Die Verantwortlichen konnten bis auf einen Slot die Absagen in kürzester Zeit ersetzen. Weiter waren die eigentlichen Festivaltage Donnerstag bis Samstag bereits Wochen vor dem Festival ausverkauft. Wegen Tickets, die während beziehungsweise vor der Pandemie gekauft wurden und erst in den Wochen vor dem Festival zurückgegeben wurden, kamen bis zum letzten Tag immer wieder Tickets in den Verkauf. Während am Zusatztag Mittwoch rund 30 000 Gäste vor Ort waren, zählten die Tage Donnerstag bis Samstag jeweils 50 000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Somit war das Festival ausverkauft. Die Abbauarbeiten begannen noch in der Nacht zum Sonntag und dauern voraussichtlich rund zwei Wochen.

(pd/mra)


Sechs Festnahmen und ein Dutzend illegale Drohnenflüge
Die Kantonspolizei Thurgau zieht eine insgesamt positive Openair-Bilanz. Das Festival von Mittwoch bis Sonntag verlief ruhig und mehrheitlich friedlich, es kam zu keinen nennenswerten Zwischenfällen. Die intensiven Vorbereitungen der Blaulichtorganisationen mit dem Veranstalter sowie die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit während des Anlasses von Mittwoch bis Sonntag bewährten sich und führten insgesamt zu einem reibungslosen Ablauf des Grossanlasses. Bei der Kantonspolizei Thurgau sind rund 50 Anzeigen registriert worden. In den meisten Fällen wurden Diebstähle zur Anzeige gebracht. Sechs Personen wurden festgenommen, davon kamen fünf in polizeilichen Gewahrsam. Während des Festivals wurden rund ein Dutzend unbewilligte Drohnenflüge registriert. Drei Piloten werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Die Sanität zählte knapp 1800 Konsultationen, in neun Fällen verfügten die Ärzte eine Spitaleinweisung zur Weiterbehandlung. Zumeist handelte es sich um Alkohol- oder Drogenvergiftungen. Mit dem bewährten Konzept war die Feuerwehr Frauenfeld am Festival im Einsatz und musste sechsmal wegen kleineren Bränden ausrücken. Bei der An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher kam es auf den Strassen in der Region Frauenfeld zu leichten Verkehrsbehinderungen. Rund 7000 Fahrzeuge nutzten die Parkplätze beim Festivalgelände.(kap)

Mit 84 Jahren am Openair Frauenfeld
Heiri Rüesch war mit 84 Jahren wohl der älteste Helfer am Open-
air Frauenfeld. Ganze 16 Stunden stand er für den Ortsverein Niederwil im Einsatz und zapfte literweise Bier.
(as)