Frauenfeld
VHSF Vortrag: Die Arktis im Griff des Klimawandels
Kantonsbibliothek
Einblicke in eine Langzeitforschung in Grönland
Referent
Dr. Benoît Sittler
Forscher Naturschutz und Landschaftsökologie
Lebenslauf
Jahrgang 1950; Studium der Geographie und Ökologie an der Université de Strasbourg (Abschluss Maîtrise bzw. Diplom). Weiterbildung im Bereich Umweltschutz an der Forstw. Fakultät Freiburg, im Rahmen deutsch-franz. Austausche, samt Promotion. Danach Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter im Naturschutz, vor allem im Rahmen deutschfranz. Projekte (Univ. Freiburg). Zudem als Mitbegründer der Groupe de Recherche en Ecologie Arctique; seit 1975 regelmässig an arktischen Projekten beteiligt. Seit 1988 Leitung des Langzeit-Projektes über Lemmingzyklen in Nord-Ost Grönland. Auch Lehrbeauftragter zum Thema Klimawandel und Biodiversität (University College Freiburg und Universität Passau).
Seminarinhalt
An kaum einem Ort sind die Folgen des Klimawandels so spürbar wie in der Arktis. Eine Langzeitforschung der Universität Freiburg von mehr als dreieinhalb Jahrzehnten liefert neue Einblicke in die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen des hocharktischen Ökosystems. Das Untersuchungsgebiet im North East Greenland National Park ist der Lebensraum von Lemmingen und Schnee-Eulen und zugleich auch eines der Hauptwurfgebiete von Eisbären. Die Realität des schleichenden Wandels stellt für viele der bisher
so gut an den arktischen Lebensraum angepassten Arten eine neue Herausforderung dar.