Frauenfelder Woche

Frauenfeld

Referat: Sumaya Farhat-Naser

Bahnhofplatz 65/67, 1. Stock

Organisator:
«Verein Schweizer Standpunkt», 8500 Frauenfeld

Thema:
Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen

Inhalt:
«Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektiv- losigkeit?» Die in Palästina geborene Sumaya Farhat-Naser geht in ihrem Vortrag der Frage nach, was Menschen trotz erlebter Ungerechtigkeit dazu bewegt, sich für den Frieden einzusetzen und gibt dazu im Gespräch Einblick in die Lebenssituation, Kultur und Tradition der betroffenen Länder. «Perspektive und Hoffnung werden ge- schaffen nicht zuletzt durch Bildung von Frauen und Jugendlichen», so Farhat-Naser.

Referentin:
Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit bei Ramallah, studierte Biologie, Geographie und Erzie- hungswissenschaft an der Universität Hamburg und promovierte in Angewandter Botanik. Sie ist Mitbe- gründerin und Mitglied zahlreicher Organisationen, wie «Women Waging Peace» an der Harvard-Universität und «Global Fund for Women» in San Francisco.

Die Autorin ist vielfach ausgezeichnet; 1989 erhielt Sumaya Farhat-Naser die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster, 1995 wurde sie mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte und dem Versöhnungspreis Mount Zion Award in Jerusalem ausgezeichnet. Zudem erhielt sie 2000 den Augsburger Friedenspreis, den Bremer Solidaritätspreis (2002) und den AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft (2011).
Ihre Publikationen sind im Lenos-Verlag erschienen. (www.lenos.ch)

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist unerlässlich. Bitte melden Sie sich bis Montag, 12. Mai 2025 im sekretariat@schweizer-standpunkt.ch an. Vermerken Sie, ob Sie persönlich im Seminarraum oder per Zoom teilnehmen möchten. Den Link für die Online- Teilnahme erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung.

Kosten:
Fr. 25.– (Einzahlungsschein/QR-Code im Anhang).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion.

 

Weitere Informationen

Website

 

 

Daten und Zeiten

13.05.2025 19:30 - bis 21:30 Uhr